Sönd wöllkomm
Sie suchen für Ihren Anlass nach einer typischen Appenzeller Musikformation? Wir sind zu viert und bieten einen Mix aus traditioneller Appenzeller Musik und Unterhaltung.
Unser Programm umfasst:
- Appenzeller Musik
- Innerschweizer Musik
- Oberkrainer
- Unterschiedliche Stimmungsmusik
- Typischer Appenzeller Naturjodel mit Talerschwingen
- weitere Gesangseinlagen
- Alphornsolos
Ob Apéro, Geburtstag, Empfang, Messe, Vernissage, Festival, Firmenanlass, Hochzeitsfest oder Anlässe unterschiedlicher Art – gern stellen wir gemeinsam mit Ihnen das passende Programm für Ihren Anlass zusammen. Es erwartet Sie ein vielseitiges, musikalisches Erlebnis!
Potzmusig unterwegs vom 25. November 2017
Portfolio

«Hackbrett, Handorgel, Klavier und Bass & Gesang»
Als unverzichtbares Element der Appenzeller Musik, verleiht das Hackbrett jedem Stück – mal fröhlich heiter beschwingt, mal besinnlich untermalend – das gewisse Etwas. Dieses typische Instrument der Volksmusik rund um den Alpstein gibt unserer Musik ihren unverkennbaren appenzellischen Charakter und passt sowohl zu einem „ronden Wälzeli“ als auch zu einem getragenen Rugguusseli. Es erfreut mit seinem hellen Saitenklang und gehört zum Beispiel für den Hierig (typischer Appenzeller Tanz) oder den Berewegge Polka einfach dazu.
«2 x Handorgel, Klavier und Bass & Gesang»
Die Besetzung mit zwei Handorgeln eignet sich besonders gut für Stimmungsmusik, volkstümlichen Schlager und „ronde“ Tanzmusik. Mit diesem vielseitigen Instrument lassen sich gar Tangos und andere heissblütige Rhythmen interpretieren, was unsere Musik so richtig abwechslungsreich macht. Auch die „Klassiker“ unter den Stücken für Handorgel wie „Rond om de Sentis“ oder „Im Pöschtli z Appezöll“ dürfen nicht fehlen und die vielen „teenzige Stöckli“ lassen fast niemanden stillsitzen. Ob Schottisch, Wälzerli, Polka oder ein Föxli, mit zwei Handorgeln wird jedes Stück so richtig „löpfig“.


«Rugguseli mit Talerschwingen»
Der traditionelle innerrhodische Naturjodel – das Rugguseli – gehört ebenfalls zu unserem Repertoire.
«Alphornsolos»
Wie Didgeridoos, indianische Bambus- oder Holztrompeten und afrikanische Holzhörner gehören auch Alphörner zu den ursprünglichen Blasinstrumenten aus Holz.

«Hierig»
Der Hierig ist ein alter Appenzeller Volkstanz der an den traditionellen Stobete jeweils von einem Paar getanzt wird. Er zeigt auf pantomimische Art den Verlauf der Liebe. Auf Wunsch organisieren wir für Ihren Auftritt ein Hierigpaar.
Portrait
Besetzung unserer Musik
Marcel Brülisauer
AKKORDEON
Marcel leitet die Formation und ist für das gesamte „Management“ zuständig. „Blinggere“ ist seit Beginn bei der Kapelle Enzian dabei. Seine musikalischen Vorbilder sind Brigitte Schmid und Renato Allenspach. Beruflich ist er als Vorsorgespezialist für Privat- und Unternehmenskunden unterwegs. Zu den Hobbies zählt er „Handogle“ und „Ommehocke“.
Thomas Sutter
KLAVIER
„De Ebenälple“ gibt auch bei der Musik seinen Käse mit Leidenschaft dazu. Musikalisch orrientiert er sich am „Chrönli Migg“, ein begnadeter Klavierspieler aus dem Appenzellerland. Bekannt ist Thoams auch vom Engelchörli. Wenn er nicht gerade am singen oder musizieren ist, veredelt er Käse in seinem Familienunternehmen „Käse Sutter“.
Walter Frick
BASS / ALPHORN
„Wälti“ ist der ruhige Pol in der Formation. Sein Motto „Musik ist Leben“. Noldi Alder und Patrik Kessler sind seine musikalischen Vorbilder. Zum Ausgleich ist er als Kurator im Museum Urnäsch tätig.
Hans Keller
HACKBRETT / AKKORDEON
Hans, in Appenzell „Schnetze“ genannt ist für alles elektronische zuständig. Den Umgang mit den Instrumenten hat er bei Albert Graf und Brigitte Schmid erlernt.